ÌÇÐÄ

Logo der Deutsch-Indonesische Industrie- und Handelskammer

Beratung zur Berufsanerkennung für die Arbeit in Deutschland

Unser Beratungsangebot richtet sich an Fachkräfte mit staatlich anerkannten akademischen oder beruflichen Abschlüssen, die aktiv eine Arbeitsaufnahme in Deutschland anstreben. Unser Ziel ist es, indonesischen Fachkräften einen erfolgreichen Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

Eine vielfältige Gruppe junger Fachleute sitzt im Freien, lächelt und diskutiert Ideen, während sie in einer entspannten Umgebung an einem Laptop arbeitet.

Deutschland sucht Fachkräfte aus dem Ausland 

Deutschland sieht sich mit einem Mangel an Fachkräften konfrontiert. Die Zahl der unbesetzten Stellen steigt seit Jahren. 2023 konnten mehr als 700.000 offene Stellen nicht besetzt werden.  

 

Grundsätzlich sind vom Fachkräftemangel alle Bereiche der deutschen Wirtschaft betroffen. Eine Auswahl der wichtigsten Berufsfelder:  

  • Gesundheitswesen 
  • Bildung und Kinderbetreuung 
  • Hotel- und Gastgewerbe, Verkauf 
  • Informationstechnologie (IT), Programmierung und Softwareentwicklung  
  • Logistik  
  • Automobilsektor, Elektro, Handwerk, Maschinen- und Anlagenbau 

 

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, verfolgt die deutsche Bundesregierung das Ziel pro Jahr ca. 400.000 Fachkräfte aus dem Ausland für eine Arbeitsaufnahme in Deutschland zu gewinnen. Durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) wurde die geregelte Zuwanderung stark vereinfacht.  

 

Eine Fachkraft im Sinne des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes ist eine ausländische Person, die 

  • Eine deutsche qualifizierte (mindestens 2-jährige) berufliche oder akademische Ausbildung oder 
  • Eine ausländische berufliche oder akademische Ausbildung, die in Deutschland als gleichwertig anerkannt abgeschlossen hat oder  
  • Einen mit einem deutschen Hochschulabschluss vergleichbaren ausländischen Hochschulabschluss besitzt. 

 

Zur Feststellung der Gleichwertigkeit bzw. der Vergleichbarkeit gibt es zwei Verfahren, das Anerkennungsverfahren sowie die Bewertung von Hochschulabschlüssen. 

Weitere gute Gründe für einen Anerkennungsantrag

  • Eine Anerkennung oder eine Bewertung des Hochschulabschlusses ist in der Regel eine Voraussetzung für die Erteilung eines Arbeitsvisums 
  • Vereinfacht die qualitative Einschätzung des Abschlusses für den Arbeitgeber  
  • Bessere Karrieremöglichkeiten in Deutschland  
  • Möglichkeit zur Teilnahme an darauf aufbauenden Weiterbildungsmaßnahmen  
  • Schnellerer Zugang zu einer permanenten Aufenthaltsgenehmigung und damit vereinfachter Familiennachzug 

Unser Beratungsangebot

ProRecognition ist ein Projekt zur Anerkennungsberatung im Ausland. Es richtet sich an Fachkräfte mit beruflichen und akademischen Abschlüssen. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der DIHK Service GmbH koordiniert. ProRecognition ist 2015 gestartet und seit 2024 wird es auch an der ÌÇÐÄ Indonesien/EKONID implementiert. 

 

Das jeweils anzuwendende Verfahren sowie die jeweilige Zuständige Stelle in Deutschland zur Anerkennung bzw. zur Feststellung der Gleichwertigkeit hängen von der jeweiligen Ausbildung und dem angestrebten Referenzberuf in Deutschland ab. Daher bieten wir zielgruppenspezifische Einzel- und Gruppenberatungen an: 

Sie haben bereits ein Jobangebot von einer deutschen Firma?

Wir beraten Sie gerne kostenlos zur Anerkennung als Voraussetzung für das Arbeitsvisum 

 

Mit folgendem Link können Sie sich zur Einzelberatung anmelden (TBA)

Akademischer Abschluss in einem reglementierten Beruf

  • Berufe: Apotheker/-innen, Ärzte/Ärztinnen, Tierärzte/Tierärztinnen, Zahnärzte/Zahnärztinnen, Psychotherapeut/-innen, Erzieher/-innen, Lehrer/-innen (für staatliche Schulen) 
    • Hinweis: Pflegefachkräfte und andere Gesundheitsberufe mit einer akademischen Ausbildung, registrieren sich in der Kategorie “Berufliche Ausbildung in einem reglementierten Beruf” 
  • Voraussetzungen für eine Einzelberatung (Nachweise notwendig): 
    • Deutschkenntnisse: mindestens B2 
    • Abschlusszeugnis 
    • Fächer- und Notenübersicht 
    • STR für medizinisches Fachpersonal oder PPG für Lehrpersonal 

 

Mit folgendem Link können Sie sich zur Einzelberatung anmelden (TBA)

 

Wenn Sie die Voraussetzungen noch nicht erfüllen sollten, können Sie sich gerne zu einer Gruppenberatung anmelden:  

  • Termine zur Gruppenberatung & Anmeldeform (TBA)

Berufliche Ausbildung in einem reglementierten Beruf

  • Berufe im Gesundheitssektor mit STR, z.B. Pflegekräfte, Hebammen, MTL, PTA 
  • Voraussetzungen für eine Einzelberatung (Nachweise erforderlich): 
    • Deutschkenntnisse: mindestens B1 
    • Abschlusszeugnis 
    • Fächer- und Notenübersicht   
    • STR für medizinisches Fachpersonal 

 

Mit folgendem Link können Sie sich zur Einzelberatung anmelden (TBA)

 

Wenn Sie die Voraussetzungen noch nicht erfüllen sollten, können Sie sich gerne zu einer Gruppenberatung anmelden:  

  • Termine zur Gruppenberatung & Anmeldeform (TBA)

Berufliche Ausbildung in einem nicht reglementierten Beruf

  • Alle Berufe mit einer beruflichen Ausbildung (SMK, Diploma 2-4), die weiter oben noch nicht genannt wurden 
  • Voraussetzungen für eine Einzelberatung (Nachweise erforderlich): 
    • Deutschkenntnisse: mindestens A2 
    • Abschlusszeugnis  
    • Fächer- und Notenübersicht   
    • Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung, die im Einklang mit der Ausbildung ist 

 

Mit folgendem Link können Sie sich zur Einzelberatung anmelden (TBA)

 

Wenn Sie die Voraussetzungen noch nicht erfüllen sollten, können Sie sich gerne zu einer Gruppenberatung anmelden:  

  • Termine zur Gruppenberatung & Anmeldeform (TBA)

Akademische Ausbildung in einem nicht reglementierten Beruf

  • Alle Berufe mit einer akademischen Ausbildung (S1-S3), die weiter oben noch nicht genannt wurden. 
  • Voraussetzungen für eine Einzelberatung (Nachweise erforderlich):  
    • Deutschkenntnisse: mindestens B2  
    • Abschlusszeugnis 
    • Fächer- und Notenübersicht   

 

Mit folgendem Link können Sie sich zur Einzelberatung anmelden (TBA)

 

Wenn Sie die Voraussetzungen noch nicht erfüllen sollten, können Sie sich gerne zu einer Gruppenberatung anmelden:  

  • Termine zur Gruppenberatung & Anmeldeform (TBA)
Bitte beachten Sie, dass wir eine Beratungsstelle sind und nicht die Zuständige Stelle in Deutschland für die Anerkennung der jeweiligen Abschlüsse. Die eigentliche Anerkennungsentscheidung liegt außerhalb unserer Zuständigkeit. 
ProRec Visuals - German

ProRecognition in Zahlen

  • 9 ³¢Ã¤²Ô»å±ð°ù

    in denen ProRecognition umgesetzt wird

  • 32,500 Personen

    wurden bisher beraten

  • 9,350 ´¡²Ô±ð°ù°ì±ð²Ô²Ô³Ü²Ô²µ²õ²¹²Ô³Ù°ùä²µ±ð

    wurden gestellt

  • 7,000 positive Bescheide

    wurden erteilt

  • 2,250 ausländische Fachkräfte

    arbeiten inzwischen in Deutschland

*Diese Angaben beruhen auf freiwilligen Rückmeldungen der beratenen Personen. Die tatsächliche Zahl der Anerkennungen, Zeugnisbewertungen und der Jobeintritte in Deutschland kann höher sein.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen über unsere Kompetenz!

Weitere Kompetenzen entdecken

Training.png

Weiterbildung in Indonesien

Die Ausbildung von Arbeitskräften in Indonesien entwickelt sich weiter, um der wachsenden Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften in einer sich schnell digitalisierenden Wirtschaft gerecht zu werden. In diesem Zusammenhang hat EKONID mehrere Initiativen ins Leben gerufen, die sich auf die Qualifizierung durch Berufsbildungsprogramme, Partnerschaften mit Branchen und Institutionen sowie maßgeschneiderte Schulungen konzentrieren.

Education in Indonesia.png

Duale Berufsausbildung in Indonesien

Um deutsche und indonesische Unternehmen in Indonesien bei der Qualifizierung und Rekrutierung von Fachkräften zu unterstützen, bietet EKONID in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) die Organisation, Koordination, Qualitätskontrolle und Zertifizierung von dualen Berufsausbildungsprogrammen nach deutschem Vorbild und Standard an.

Waste Management & Recycling.png

Abfallwirtschaft und Recycling

Seit 2015 fördert EKONID deutsche Energieeffizienzlösungen und setzt Abfallwirtschaftsprojekte in Indonesien um. In diesem Zusammenhang wurden bereits über 100 deutsche KMUs in diese wachsenden Märkte eingeführt. Die Projekte umfassen Abfallzusammensetzungsanalysen, Schulungen und fortschrittliche Technologien wie Ersatzbrennstoffe (EBS) sowie Sickerwasserbehandlungssysteme in Städten wie Tasikmalaya und Banjarmasin.